Möchten Sie mehr zu unseren Produkten erfahren?
Lesen Sie hier die Meinungen und Kommentare unserer Verwender.
Sport hat viele Vorteile für die körperliche und geistige Gesundheit. Er macht fit, ist gut für das eigene Selbstbewusstsein, trainiert das Gehirn, lindert Schmerzen, sorgt für Erholung, erhöht die Leistungsfähigkeit und bringt mehr Energie für den Alltag. Erkrankungen an den Gelenken können durch Bewegung verbessert oder sogar verhindert werden. Neben dem Fehlen der notwendigen Motivation können auch unangenehme Begleiterscheinungen die Lust am Sport hemmen, beispielsweise Verletzungen oder Muskelkater. Tipps, wie Sportler dem entgegenwirken können, finden Sie in den folgenden Texten.
Warum ist Sport so gut für die Gesundheit?
Tipps für mehr Motivation beim Sport
Was hilft gegen Sport-Verletzungen?
„Machen Sie mehr Sport! Das ist gut für Sie!“ Viele Menschen wurden schon mit dieser Aussage konfrontiert. Aber was heißt das genau? Hier finden Sie die Erklärung, warum Sport zu Recht als „Allheilmittel“ für den Körper bezeichnet werden kann:
Schlechtes Wetter, viel Arbeit, einfach zu müde, und dann Stress und Anstrengung durch Sport – Jeder gute Plan würde scheitern, wenn er dauernd mit etwas Negativem in Verbindung steht. Man muss also dafür sorgen, dass wir mit Sport ein gutes Gefühl und eine gute Stimmung, also positive Emotionen, verbinden. Und das gelingt mit diesen Ideen:
Viele Freizeit- oder Leistungssportler verletzen sich während des Trainings, meist durch Fehlbelastungen. Besonders häufig knickt das Sprunggelenk um, aber auch Zerrungen, Verstauchungen, Bänder- oder Muskelfaserriss kommen immer wieder vor. Wenn Verletzungen, die nicht richtig verheilt sind, oder überlastete Körperteile weiter beansprucht werden, können die Probleme gravierender werden.
Weitere Ursachen und Antworten auf die Frage, wie Sportverletzungen behandelt werden sollten, finden Sie auf der Unterseite „Sportverletzungen“.
Den Schmerz, der sich nach körperlicher Anstrengung bemerkbar machen kann, kennt wohl jeder Sportler. Manchmal tritt er sofort auf, aber meistens dauert das einige Stunden. Durch Überbelastung entstehen kleine Risse (Mikrotraumata) im Muskelgewebe, die sich dann mit Schmerzen bemerkbar machen.
Mehr Informationen zu Muskelkater und wie er gezielt bekämpft werden kann, bekommen Sie bei dem Menüpunkt „Muskelkater“.
Egal wie Ihre Ziele beim Sport aussehen: Ihr Körper braucht auch Pausen, um immer fitter zu werden. Gerade in der Anfangszeit brechen viele Freizeitsportler ihre guten Vorsätze ab, weil sie sich zu hohe Ziele gesteckt und dann mit Schmerzen zu kämpfen haben.
Auf der Seite „Regeneration“ haben wir viele Tipps für Sie, wie sie dem vorbeugen können.