Die ersten Sonnenstrahlen zeigen sich, die Natur erwacht und mit ihr werden auch in ganz Deutschland die Fahrräder aus dem Winterschlaf geweckt. Radfahren ist nicht nur für die Stimmung, die Bikinifigur und das Herz-Kreislaufsystem super, sondern ermöglicht durch seine kreisförmigen, regelmäßigen Beinbewegungen optimale Sauerstoffversorgung für die Gelenkknorpel und schützt somit auch vor Arthrose. Aber auch mit vorhandener Hüft-und Kniearthrose müssen Sie auf die Radtour nicht verzichten….ganz im Gegenteil… die Bewegungen beim Radfahren helfen aktiv Gelenkflüssigkeit zu produzieren, um die Schmierung Ihrer Gelenke zu erhalten. Die Initiative „Stark gegen den Schmerz“ gibt Tipps zu Einstellungen Ihres Rades, um mit Spaß und Elan gelenkschonend Rad zu fahren.
Damit Ihre erste Ausfahrt nach der Winterpause nicht zur Schreckensfahrt mit knirschender Kette, ratternder Schaltung oder Bremsfreiheit wird, sollten Sie unbedingt einen Frühjahrs-Check durchführen. Nehmen Sie sich etwas Zeit für Ihre Inspektion, es geht schließlich um Ihre Sicherheit! Mit geeignetem Werkzeug, Putzlappen, Öl und Luftpumpe ausgestattet kann‘s schon losgehen:
Frühjahrsputz – Wer sein Rad liebt, der putzt es regelmäßig und wer es besonders gut mit seinem Drahtesel meint, der pflegt mit einer Schutzpolitur nach und sorgt für langanhaltenden Glanz und mehr Fahrspaß.
Luftdruck – Stand das Fahrrad den Winter über still, ist es normal dass die Reifen Luftnachschub brauchen. Mit einer robusten Standpumpe mit Manometer sind Sie bestens ausgestattet und in kürzester Zeit hat Ihre Bereifung wieder den perfekten Reifendruck. Stark abgefahrene und poröse Reifen sollten Sie unbedingt austauschen.
Felgenlauf – Kontrollieren Sie die Felgen auf leichten und guten Rundlauf ohne Schleifgeräusche oder Achterdrehung. Den Speichen-Sitz können Sie mit der „Hörprobe“ testen. Wenn Sie bei drehendem Rad Ihre Fingernägel an die Speichen halten und dabei bei allen Speichen denselben Klang hören ist ein Nachziehen der Speichen nicht von Nöten.
Gangschaltung – Sämtliche Gänge müssen leicht und problemlos zu Schalten sein, sonst ist eine genauere Überprüfung der Züge nötig und ein eventuelles Auswechseln der Bowdenzüge.
Kette & Co. – Mit einem Putztuch und etwas Kettenöl bleibt der Gliederstrang geschmeidig. Sämtliche beweglichen Teile, wie die Schaltung, können für gewöhnlich etwas Sprüh-Öl vertragen, wobei zu prüfen ist, ob die Schaltung neu justiert werden muss. Schraubverbindungen müssen alle auf festen Sitz überprüft und evtl. nachgezogen werden. Bei Teilen aus Carbon, sollte beim Schrauben unbedingt das angegebene Drehmoment beachtet werden!
Rahmen & Gabel – Der ADFC, Allgemeiner Deutscher Fahrrad- Club empfiehlt unbedingt auch den Rahmen und die Gabel nach der Winterpause auf Risse und Bruchstellen zu kontrollieren.
Bremsen-Gut funktionierende Bremsen sind lebenswichtig! Die Bremsbacken sollten mit wenig Spiel an der Felge anliegen und die Bremsen müssen leicht zu bedienen sein.
Licht – Eine funktionierende Lichtanlage mit Front- und Rückscheinwerfer gehört zu jeder Jahreszeit ans Rad. Austausch von defekten Glühbirnen gehört hier ebenso zum Standard, wie die Überprüfung der Kabelführung.
Wenn Ihnen bei wichtigen Bauteilen etwas seltsam vorkommt, oder Sie sich die Wartungsarbeiten nicht zutrauen, gehen Sie zum Fachmann Ihres Vertrauens.
Bereit für die erste Tour? Helm nicht vergessen.
Sportliche Grüße Ihre Christine Schaich