Balance your diet, balance your health Balance your diet, balance your health

Aquawalking oder Nordic Aqua Walking – Sie haben die Wahl!

Für alle, denen Nordic Walking zu „trocken“ ist, gibt’s seit einigen Jahren auch die „nasse“ Variante des Trendsportes. Mal abgesehen von der Kleidung und dem Umfeld unterscheidet sich Aquawalking und Nordic Aqua Walking auch noch in ein paar weiteren Kleinigkeiten von der „Trockenvariante“.

Aquawalking eignet sich besonders für Neulinge, ältere Menschen, aber auch Arthrose-Patienten, Übergewichtige und Teilnehmer von Präventionsprogrammen. Durch den Auftrieb des Wassers benötigen Wirbelsäule, Bänder und Gelenke nur ein Minimum an Kraftaufwand und werden somit schonend trainiert. Bekannte Geh- und Laufbewegungen, die sonst an Land beim Walken ausgeführt werden, kommen beim Aqua Walking im stehtiefen Wasser zum Einsatz. Zur Verbesserung des Auftriebs wird beim Aquawalking häufig ein Schwimmgürtel aus Schaumstoff getragen der zusätzlich hilft, den Oberkörper über Wasser zu halten. Durch den zusätzlichen Einsatz von Pool Nudeln, Schwimmbrettern und Aqua Handschuhen wird die Belastung erhöht und das Training noch effektiver. Durch das gelenkschonende Training im Wasser gelingen den Teilnehmern oftmals Bewegungsabläufe, die an Land nur schwer möglich sind. Mit Aqua Walking trainieren Sie nicht nur Kraft, Ausdauer und Koordination, sondern beugen Muskelverspannungen und Schmerzen effektiv vor.

aqua walking

Nordic Aqua Walking Wie bei der „Landausführung“ ist auch beim Nordic Aqua Walking die richtige Technik das A und O des Erfolges. Nordic Aqua Walking wird, wie beim Land- Nordic Walking, mit Stöcken trainiert. Diese werden rechts und links in der Hand gehalten und sorgen somit für Stabilität und Beweglichkeit. Die Armbewegung wird hierbei identisch mit der Technik an Land durchgeführt, nur etwas langsamer. Ebenso wie bei Nordic Walking werden die Arme so weit nach vorne geführt, bis sich die Griffe ungefähr in Bauchnabelhöhe befinden. Der Stockeinsatz erfolgt nach unten in kurzem, aber intensivem Impuls, wodurch das Einstechen der Stöcke simuliert wird. Bei der Rückführung der Stöcke öffnen sich die Hände, so dass die Stöcke locker in der Handschlaufe liegen. Nordic Aqua Walking trainiert auf gelenkschonende Weise vor allem die Ausdauer und Kraft in Arm- und Beinmuskulatur und schafft auf „schwerelose“ und einfache Art Beweglichkeit im Schulter- und Brustkorbbereich. Neben den verschiedenen bekannten Gehkombinationen können auch im Wasser viele Sprung- und Laufübungen ins Training integriert werden. Fast alle Muskelgruppen des menschlichen Körpers kommen hierbei zum Einsatz und werden beansprucht und dennoch ist der Kraftaufwand im Wasser fast nicht spürbar. Ein perfektes Trainingskonzept, das sie schonend aber effektiv in Topform bringt.

Was sonst noch wichtig ist: Was an Land gilt, gilt auch im Wasser- Aufwärmen! Nur wenn die Muskulatur gut erwärmt ist und das Herz-Kreislauf-System aktiviert, kann effektives Training beschwerdefrei gelingen. Um die Rutschgefahr zu minimieren, ist es ratsam mit Wasserschuhen zu laufen.

Stöcke: Die speziellen Stöcke für Aqua Nordic Walking unterscheiden sich optisch nicht sehr von den herkömmlichen Nordic Walking Stöcken. Der Unterschied liegt im Detail. Das Gewicht ist höher (ca. 1200 Gramm pro Paar), sie sind etwas länger, das Handschlaufensystem ist verstärkt und am Stockende befinden sich spezielle Pads. Preislich liegen die speziellen Aqua Nordic Walking Stöcke etwas höher, ein Paar Stöcke für das Nordic Aqua Walking kosten zwischen 100 und 120 Euro.

Viel Freude beim Planschen und Walken…und vergessen Sie nicht, die Glückshormone gehen beim Wassersport nach oben und das Gewicht nach unten.

Frühlingsfrische Grüße Ihre Christine Schaich