Sport ist das beste Mittel gegen Insulinresistenz, schreibt unser Autor Marco Congia.
Eine häufige Erkrankung, welche aus einer Insulinresistenz resultiert, ist der Diabetes mellitus Typ 2, auch Altersdiabetes genannt. Insulin gehört der Gruppe der Hormone an und wird von der Bauchspeicheldrüse gebildet. Dabei stellt die wichtigste Wirkung dieses Hormons die Senkung des Blutzuckers dar. So wird bei der Aufnahme von Kohlenhydraten diese in Glukose abgebaut, welche über den Darm in das Blut gelangen. Bei einer Resistenz verringert sich die Wirksamkeit desInsulins maßgeblich, so dass die aufgenommene Glukose nicht mehr vollständig in die Muskelzellen aufgenommen werden kann, mit der Folge, dass der Blutzuckerspiegel ansteigt.
Heutzutage sind die genauen Mechanismen und Faktoren für eine Insulinresistenz genauestens ergründet. Zum einen führt Übergewicht zu einer verstärkten Freisetzung von Fettsäuren, welche eine vermehrte Zuckerneubildung in der Leber verursachen sowie zu einem verminderten Zuckerabbau in den Muskeln führen. Hierdurch steigen die Blutzuckerwerte an und infolgedessen muss vermehrt Insulin ausgeschüttet werden. Zum anderen hingegen stellt der Bewegungsmangel ein gravierender Faktor bei der Entstehung einer Insulinresistenz dar. Denn durch die sportliche Aktivität wird die Nahrungsenergie von den Muskel verbrannt und zirkuliert nicht weiter im Blutkreislauf. Insofern ist nur noch eine geringe Insulinmenge notwendig, um den Blutzuckerspiegel auf ein normales Niveau zu senken.
Untersuchungsergebnisse zeigen, dass fast 70 Prozent der stark übergewichtigen Personen in Deutschland bereits eine Insulinresistenz aufweisen. Zwar kann diese Resistenz nicht als direkte Folge von einer übergewichtigen Lebensweise identifiziert werden, jedoch haben dickere Menschen ein weitaus höheres Risiko an Diabetes zu erkranken.
Die beste Behandlung, um einer Insulinresistenz entgegen zu wirken, ist regelmäßige sportliche Aktivität darstellt. Bewegung hilft, der Insulinresistenz aktiv entgegen zu wirken. Denn neben der Ernährung und dem Körpergewicht spielt die Bewegung eine essentielle Rolle, um eine bestehende Insulinresistenz zu bekämpfen oder aber auch vorzubeugen. So profitieren auch insbesondere Diabetiker von einer regelmäßigen körperlichen Aktivität, denn durch diese Maßnahmen werden sowohl der Blutzucker- wie aber auch der Insulinspiegel reguliert.